Lobbyismus an Schulen

didacta 2018: Lernen mit der Lobby-Brille

In der vergangenen Woche fand in Hannover die weltweit größte Bildungsmesse mit über 70.000 BesucherInnen statt. Ein Anziehungspunkt für LehrerInnen aus ganz Deutschland. Und damit natürlich für Unternehmen und Verbände auch ein Kanal, um viele LehrerInnen zu erreichen und Einfluss auf Schule und Unterricht zu nehmen.
von 5. März 2018

In der vorvergangenen Woche fand in Hannover die weltweit größte Bildungsmesse mit über 70.000 BesucherInnen statt. Ein Anziehungspunkt für LehrerInnen aus ganz Deutschland. Und damit natürlich für Unternehmen und Verbände auch ein Kanal, um viele LehrerInnen zu erreichen und Einfluss auf Schule und Unterricht zu nehmen. LobbyControl war während der didacta vor Ort, um diese Einflussnahme zu dokumentieren.

Ernährung und Lobbyismus

Beim Stand der Marketingagentur der Bauernverbände: Geflügelställe sind natürlich auf das Tierwohl ausgerichtet

Besonders der Bereich Ernährung zeigte sich als Träger für Werbebotschaften von Produkten und Branchen. Das ist kein Wunder, denn das sensible Thema Ernährung dient als typisches Einfallstor für Lobbyismus an Schulen. Immer wieder wird die schlechte Ernährung von SchülerInnen öffentlich bemängelt. Das macht Schule anfällig für Einflussnahme. Entsprechend groß waren auf der didacta dann auch die Stände der  Landwirtschaftslobby, von Bauernverbänden, Milch- und Geflügelwirtschaft. Diese Akteure sind schon länger an Schulen aktiv. Zentraler Akteur ist dabei der Verein „information.medien.agrar e.V.“, der die Bildungsarbeit der Bauernverbände organisiert. In einer Broschüre des Vereins wird den Schülern zum Beispiel nahe gelegt, dass Geflügelställe auf das „Tierwohl“ ausgerichtet sind.

Darüber hinaus war die Marketing-Agentur Care-Line Bildungsprojekte GmbH auf der Messe vertreten. Gemeinsam mit Köllnflocken und Vilsa wurde die Plattform einfach-clever-essen.de vorgestellt. Hier werden unter einem Dach Unterrichtsmaterialien angeboten, die im Bereich „Ernährung“ angesiedelt sind und zum Teil werbenden Charakter haben.

Die beiden Beispiele zeigen, wie auf den ersten Blick werbefreies Material doch einen werbenden Charakter haben kann. Die Schulgesetze der Länder verbieten in der Regel kommerzielle Werbung an Schulen. Unterrichtsmaterialien bieten für Firmen daher Möglichkeiten trotzdem sich mit Produkten oder Markennamen im Schulalltag darzustellen. Wir setzen dagegen mit Aufklärung und Sensibilisierung vor Ort.

Digitalisierung

Leseförderung mit der VR-Brille

Auch die Digitalkonzerne drängen verstärkt an die Schulen. Der potenzielle Markt ist riesig. Zudem lockt die Bundesregierung mit ihrem "Digitalpakt #D" die Konzerne mit möglichen Aufträgen für die Digitalausstattung der Schulen in Höhe von fünf Milliarden Euro. Dies spiegelte sich auch auf der diesjährigen didacta wieder. Neben den digitalen Angeboten der großen Schulbuchverlage und vielen kleinen Startups im Bereich digitale Bildung waren auch Google und Microsoft mit Ständen vertreten. Im Fokus ihrer Aktivitäten stand das Programmieren. Microsoft führte sein Programm „code your life“ vor, Google seine Zukunftswerkstatt. Unterstützung bekommt Google von der Stiftung Lesen, welche Googles VirtualReality-App „Google Expeditions“ als „innovative Leseförderung” bezeichnet und den Stand unterstützt. Kurios: Schließlich kann man mit "Google Expeditions" virtuelle Expeditionen zum Mond oder an die Nordsee machen. Mit Lesen hat das allerdings nichts zu tun.

Wie eine Leseförderung durch die Google VR-Brille aussehen soll, wurde auch beim Besuch des Standes nicht deutlich. Es liegt die Vermutung nahe, dass die "Stiftung Lesen" hier ihren guten Zugang zu Schulen zur Verfügung stellt (mehr zur Stiftung Lesen in unserer neuen Broschüre, siehe unten) und Google diesen nutzt, um an Schulen aktiv zu werden. Der Markt für die digitale Ausstattung von Schulen wird in den nächsten Jahren deutlich wachsen. Da möchte Google natürlich auch dabei sein.

Fazit

Wir beobachten, dass auf der didacta immer weniger werbende Firmen und Thinktanks mit eigenen Unterrichtsmaterialien vertreten sind. So war bis 2014 noch die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft anwesend, ebenso wie die Marketingagentur KlettMINT, sowie bis 2017 die unter anderem von der Allianz finanzierte Initiative "MyFinanceCoach". Über die Gründe können wir momentan nur spekulieren. Ein Faktor könnte die öffentliche Kritik an interessengeleiteten Materialen sein. Zudem scheint es Ausweichbewegungen zu geben. Wir beobachten, dass immer mehr Unternehmen auf Schulkooperationen setzen.

Was tun?

Die Einflussnahme an Schulen hat sich in den letzten Jahren stark professionalisiert. Doch die Politik bleibt untätig. Wir setzen deshalb auf die Sensibilisierung der LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen vor Ort. In unserer neuen Broschüre erläutern wir, was sie tun können. Denn Lobbyismus hat an Schulen nichts zu suchen.

Bleiben Sie informiert über Lobbyismus.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Datenschutzhinweis: Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1). Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Zur Datenschutzerklärung.

Teilen

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar.

Pflichtfelder sind mit * markiert. Neue Kommentare erscheinen erst nach Freigabe auf der Webseite.

Durch Absenden des Kommentars akzeptieren Sie die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Interesse an mehr Lobbynews?

Newsletter abonnieren!