Macht der Digitalkonzerne

Wie Künstliche Intelligenz die Macht von Google und Co. weiter wachsen lässt

Google & Co. verfügen bereits jetzt über enorm viel Macht. Durch den Einstieg in Künstliche Intelligenz (KI) bauen sie ihre Monopolmacht immer weiter aus.

von 11. Dezember 2023

Die großen Techkonzerne Google, Microsoft, Amazon & Co. verfügen bereits jetzt über enorm viel Macht. Sie sind mächtige Lobbyakteure in Europa und dominieren mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Digitalwirtschaft und unseren digitalen Alltag. Durch den Aufkauf von Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) bauen sie ihre Monopolmacht immer weiter aus. In Brüssel machten sie zudem hinter den Kulissen Druck für eine laxe Regulierung von KI. Das zeigt eine neue Studie unserer US-Partner vom Open Markets Institute.

Google & Co kontrollieren die Entwicklung von KI

Die Studie zeigt eindrucksvoll, wie eine Handvoll marktbeherrschender Unternehmen durch Ausnutzung ihrer Dominanz und durch einen aggressives Aufkaufen von KI-Startups bereits jetzt die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz kontrolliert. Gemeint sind erneut Google, Microsoft, Amazon, Meta und Apple, die die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz in ihrer Hand halten. Sie verfügen über die meisten Daten, um KI zu trainieren und die Cloudkapazitäten, die dafür nötig sind.

Bleiben Sie informiert über Lobbyismus.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Datenschutzhinweis: Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1). Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Zur Datenschutzerklärung.

Als weitere Monopolisten kommen Halbleiter- und Chiphersteller hinzu, wie der kalifornische US-Konzern NVIDIA und das aus Taiwan stammende Unternehmen Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Doch auch hier sind die großen Tech-Konzerne auf Expansionskurs. Breits jetzt kaufen sich Microsoft und Google in den Halbleiter- und Chipbereich ein, um diesen Teil der Lieferkette in den eigenen Konzern zu integrieren.

Lobbydruck für schwache Regulierung von KI durch Brüssel

Damit die Entwicklung von KI weiter ungezügelt laufen kann wie bisher, machen die großen Techkonzerne laut Open Markets Institute in Brüssel Druck für eine laxe Regulierung Künstlicher Intelligenz. Insbesondere Big Tech gehört zu den Top-Lobbyakteuren bei der EU-Verordnung über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz, die bis vor kurzem verhandelt wurde. Auch die aktuellen Lobbyzahlen aus Brüssel untermauern diesen Sachverhalt: Google und Microsoft hatten die meisten Treffen zum Thema Künstliche Intelligenz mit der EU-Kommission (siehe Grafik).

Bildquelle: integritywatch.eu; Stand 29.11.2023
×
Bildquelle: integritywatch.eu; Stand 29.11.2023

Wie bereits von uns berichtet, machen sich aber auch europäische KI-Unternehmen mit Unterstützung der Bundesregierung für schwächere KI-Regeln aus Brüssel stark, darunter das deutsche KI-Startup Aleph Alpha.

Verheerende Folgen der Monopolisierung von KI

Studienautor Max von Thun untersucht in seiner Studie ebenfalls detailliert, wie die Monopolisierung von KI bereits bestehende Probleme der Digitalisierung noch weiter verschärfen könnte. Folgende Probleme könnten sich demnach verschärfen:

  • die Erstellung und Verbreitung von Fehlinformationen,
  • der Rückgang von Nachrichten und qualitativ hochwertigem Journalismus,
  • die verstärkte personalisierten Werbung und Onlinesucht,
  • der Ausbeutung von Arbeitnehmer:innen,
  • der monopolistische Missbrauch und Ausschluss kleinerer Unternehmen und Konkurrenten.

Boost von Monopolmacht durch KI verhindern

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, stellt die Studie weitreichende Forderungen zur Bekämpfung der Monopolmacht in der KI auf , unter anderem:

  • Ein Verbot jeglicher Diskriminierung durch Microsoft, Google & Co bei der Bereitstellung grundlegender Dienste für Privatpersonen und Unternehmen;
  • Eine Anerkennung von Cloud Computing als kritischer digitaler Infrastruktur die eine Trennung von Eigentum und Kontrolle bei den größten Gatekeeper-Plattformen erforderlich macht; sie sollten als öffentliches Versorgungsunternehmen reguliert werden;
  • Rückgängig machen der Bemühungen von Google & Co, die Entwicklung von KI durch Fusionen, Investitionen und Partnerschaften zu kontrollieren und vergleichbare Strategien in Zukunft verhindern; dazu gehört auch die Rückabwicklung bereits erfolgter Fusionen;
  • Eine konsequente Durchsetzung der Urheberrechte, um das Eigentum von Autoren, Künstler:innen und anderen unabhängigen Verlegern vor Veruntreuung und Missbrauch durch die Techkonzerne zu schützen.
Teilen

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar.

Pflichtfelder sind mit * markiert. Neue Kommentare erscheinen erst nach Freigabe auf der Webseite.

Durch Absenden des Kommentars akzeptieren Sie die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Interesse an mehr Lobbynews?

Newsletter abonnieren!