Pressemitteilung
PressemitteilungNach Trump-Antritt: NGOs fordern von der EU einen klaren Kurs gegen Einfluss der Tech-Konzerne
Mehr als 30 Organisationen fordern die EU-Kommission in einem offenen Brief auf, ihre Regeln gegen Tech-Konzerne strikt durchzusetzen. Die engagierte Umsetzung des Digital Services Act, des Digital Markets Acts und der Wettbewerbspolitik ist entscheidend, um Bürgerinnen und Bürger und Demokratie zu schützen, Innovationen zu fördern und die Marktmacht der Tech-Konzerne zu begrenzen. Die EU darf […]
weiterlesen
Pressemitteilung
PressemitteilungWie das Weltwirtschaftsforum die Macht der Tech-Milliardäre weiter stärkt

Anlässlich des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos nächste Woche zeigt eine von LobbyControl und Partnerorganisationen die uneingeschränkte Macht und den demokratiegefährdenden politischen Einfluss von Tech-Milliardären und ihren Konzernen.
weiterlesen
KonzernmachtWeltwirtschaftsforum: Macht und Einfluss der Techmilliardäre
Vom 20. bis 24. Januar 2025 findet wieder das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos statt. Unsere neue Kurzstudie zeigt, wie das WEF die große Macht der Techmilliardäre Musk, Zuckerberg & Co noch weiter verstärkt.
weiterlesen
Pressemitteilung
PressemitteilungWie die Tech-Konzerne die Standards beim AI Act beeinflussen
Eine neue Studie unserer Partnerorganisation Corporate Europe Observatory (CEO) zeigt, dass die Verhandlungen über die Standards, die für die Umsetzung des AI Act entscheidend sind, von den großen Tech-Konzernen wie Google, Microsoft & Co. dominiert wurden.
weiterlesen
LobbyControl - CC-BY-NC-ND 4.0
Macht der DigitalkonzerneWie Big Tech die Debatte um den Digital Markets Act verzerrt
Tech-Konzerne haben die Debatte um die Einhaltung des Digital Markets Acts verzerrt. Ein Fünftel aller Teilnehmer:innen an Workshops der EU-Kommission gaben nicht an, dass sie enge Verbindungen zu einem Big Tech-Unternehmen haben. Das deckt eine Recherche von CEO, SOMO und LobbyControl auf. 
weiterlesen
Macht der DigitalkonzerneAllied for Startups: Wie Google und Co versuchen, die Politik zu täuschen
Die Initiative „Allied for Startups“ lädt EU-Abgeordnete zum „VIP -Policy Dinner“. Hinter diesem angeblichen Startupverband stehen große Techkonzerne, darunter Amazon, Google, Microsoft and Apple.
weiterlesen
Jernej Furman (via Wikimedia Commons) - CC-BY 2.0
Macht der DigitalkonzerneAI Act: Von der KI-Industrie in die Zange genommen
Wie sich zwei KI-Start-ups aus Frankreich und Deutschland mit Google, Microsoft & Co. verbündet haben, um das KI-Gesetz der EU auszuhöhlen.
weiterlesen
Pressemitteilung
PressemitteilungOffener Brief: Big Tech zur Kasse bitten für Durchsetzung des Digital Markets Act (DMA)
17 zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa fordern in einem offenen Brief mehr Mittel für die Durchsetzung des Digital Markets Act (DMA). Die EU-Kommission soll Google, Meta, Apple & Co. zur Kasse bitten und über eine Gebühr eine bessere Durchsetzung der Regeln finanzieren.
weiterlesen
A Health Blog - CC-BY-SA 2.0
Macht der DigitalkonzerneWie Künstliche Intelligenz die Macht von Google und Co. weiter wachsen lässt
Google & Co. verfügen bereits jetzt über enorm viel Macht. Durch den Einstieg in Künstliche Intelligenz (KI) bauen sie ihre Monopolmacht immer weiter aus.
weiterlesen
Pressemitteilung
PressemitteilungLobbymacht der Digitalkonzerne in Brüssel nimmt weiter zu
Mehr als 113 Millionen Euro jährlich gibt die Digitalindustrie für Lobbyarbeit in Brüssel aus und verzeichnet damit einen enormen Zuwachs. Das zeigen neue Daten, die wir gemeinsam mit Corporate Europe Observatory ausgewertet haben.
weiterlesen
Macht der DigitalkonzerneLobbymacht von Amazon, Google & Co. wird immer größer
Mehr als 113 Millionen Euro jährlich gibt die Digitalindustrie für Lobbyarbeit in Brüssel aus, ein enormer Zuwachs. Das zeigt das Update der Zahlen unserer Studie aus dem Jahr 2021.
weiterlesen
Pressemitteilung
PressemitteilungInteressenkonflikt: Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission und Beraterfirma wird untersucht
Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly hat eine Untersuchung über die Zusammenarbeit der EU-Kommission mit der Beratungsfirma RBB Economics eingeleitet. Die Beratungsfirma wurde beauftragt, die Fusionskontrollverfahren zu evaluieren, trotz großer Interessenkonflikte. RBB Economics berät Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen und unterhält langjährige Beziehungen zu Google und anderen Technologieunternehmen.
weiterlesen

Interesse an mehr Lobbynews?

Newsletter abonnieren!